Forschungskollaborationen
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten der Forschungskollaboration mit Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und weiteren Partnern. Unsere Kooperationsformate verbinden wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Relevanz – von langfristigen Forschungsprojekten bis hin zu konkreten praxisbezogenen Abschlussarbeiten.
Unsere vier typischen Formen der Zusammenarbeit im Forschungsbereich:
- Drittmittelprojekte
Langfristige Forschungsprojekte (ca. 3–5 Jahre) mit externer Finanzierung durch Fördermittelgeber wie Ministerien oder Stiftungen. Ideal zur gemeinsamen Entwicklung und Bearbeitung komplexer Forschungsfragen. - Auftragsforschung
Kürzere Forschungskooperationen mit konkretem Praxisbezug – z. B. Machbarkeitsstudien, Trendanalysen oder Konzeptentwicklungen. Die Inhalte werden im direkten Austausch mit dem Unternehmenspartner definiert. - Gemeinsame Promotionsprojekte (Joint PhD)
Doktorand*innen arbeiten in enger Abstimmung zwischen Unternehmen und Universität an einem gemeinsam entwickelten Forschungsvorhaben. Die Projekte verbinden wissenschaftliche Methodik mit anwendungsorientierter Perspektive. - Studierendenarbeiten (z. B. Abschlussarbeiten)
Kurzfristigere, oft interdisziplinäre Forschungsarbeiten (z. B. Bachelor- oder Masterarbeiten), die entweder direkt im Unternehmen, an der Universität oder in Kombination betreut werden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit – kommen Sie gerne mit Ihren Ideen oder Projektvorstellungen auf uns zu.