Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramm 2305 "Sensorintegrierende Maschinenelemente – Wegbereiter der flächendeckenden Digitalisierung" hat die DFG einen Wettbewerb ausgerufen. Ziel des Wettbewerbs war es, die nahtlose Integration von Sensoren in mechanische Strukturen zu zeigen, die zur autonomen und unabhängigen Kommunikation fähig sind. Der Wettbewerb forderte auf, die kleinstmöglichen autarken und intelligenten 3D-gedruckten Kugeln zu entwickeln, die mit Sensoren ausgestattet sind, die ihren Weg aufzeichnen und zwischen Rollen und Gleiten unterscheiden können. Sechs talentierte Teams von der TU Berlin, der TU Clausthal, der TU Darmstadt, der TU Hamburg, der RPTU Kaiserslautern-Landau und der TU München präsentierten ihre innovativen Prototypen in der Endrunde vor einer Jury. Am Finale unterstützen auch Betreuer des TUM-Teams Erich Knoll und Professor Karsten Stahl vom Lehrstuhl für Maschinenelemente (fzg).
Als einziges Team, das nur aus Studierenden bestand, belegten Tim Kreutle und Mikail Kahraman den 3. Platz. Sie druckten die Kugel mit dem Bambu Lab Filament-Drucker des Venture Lab Additive Manufacturing.
Herzlichen Glückwunsch an die Siegerteams:
🥇 TU Darmstadt
🥈 RPTU Kaiserslautern-Landau
🥉 TU München
Wir gratulieren allen Teilnehmenden für ihre Kreativität und ihr Engagement und für ihre herausragende Leistung!